Vogelfutter
Vogelfutter – abwechslungsreich und gezielt für jede Jahreszeit
Im NABU-Shop finden Sie hochwertige Futtermischungen, die gezielt auf die Bedürfnisse heimischer Gartenvögel abgestimmt sind. Während der kalten Monate helfen öl- und fettreiche Samen, Meisenknödel oder Erdnüsse zahlreichen Vogelarten durch den Winter, im Sommer unterstützen proteinreiche Quellen wie Insektenfutter oder weiche Sämereien den Nachwuchs.
Winterfütterung: Im Winter brauchen Vögel Energie
Im Winter haben Vögel einen besonders hohen Energiebedarf und benötigen daher kalorienreiches Futter. Folgende Futterarten sind besonders für die Fütterung im Winter geeignet:
- Sonnenblumenkerne und energiereiche Mischungen – diese sehr energiereichen Samen sind bei Meisen, Finken und Sperlingen besonders beliebt und dienen als sichere Basisfütterung.
- Fettfutter (z. B. Meisenknödel ohne Netz) – ideal für Allesfresser wie Meisen, Spechte und Kleiber, da Fett schützt vor Kälte und gleichzeitig das Futter konserviert.
- Rosinen, Obst und Haferflocken – bevorzugt von Weichfutterfressern wie Amseln, Rotkehlchen oder Heckenbraunellen; als Zusatz in Bodennähe anbieten.
Frühjahr & Sommer: leichter und artgerecht füttern
Mit Beginn der Brutzeit (April–Juli) ändert sich der Bedarf: Jungvögel werden von den Eltern mit proteinreichen Insekten versorgt. Daher sollten fettreiche Samen und große Körner wie Sonnenblumenkerne oder Erdnüsse nur noch sparsam in Silos und in feinen Portionen angeboten werden. Besser sind nun kleine, fettarme Sämereien oder idealerweise Insektenfutter – frisch oder leicht angetaut. Getrocknete Mehlwürmer können ebenfalls angeboten werden, aber nach Möglichkeit vorher rehydrieren.
Man unterscheidet bei Gartenvögeln zwischen Körner- und Weichfutterfressern
Die meisten Saatmischungen enthalten Sonnenblumenkerne, Hanfsaat, Haferflocken, gehackte Nüsse und kleinere Samen – sie bieten Energie und Vielfalt, so dass viele Arten angesprochen werden. Ergänzen Sie das Futterangebot je nach Vogelgruppe gezielt:
- Körnerfresser (z.B. Finken und Sperlinge) lieben kräftige Samen wie Sonnenblumenkerne, Hanf und Nigersaat.
- Weichfutterfresser (z.B. Rotkehlchen, Amseln, Zaunkönige) sind auf feines, weiches Futter wie Rosinen, Haferflocken oder Obst angewiesen. Fettfutter zählt ebenfalls zu dieser Kategorie.
Auf hygienische Fütterung achten
Unabhängig von Futterart und Jahreszeit ist Hygiene entscheidend: Sauberes Futter, passende Futterspender wie Silos, regelmäßige Reinigung und Trocknung verhindern Krankheitsübertragungen. Platzieren Sie die Futterstellen so, dass Vögel Schutz durch Büsche haben und Katzen früh sichtbar werden – zum Wohle aller gefiederten Gartenbesucher.