

„Es ist wieder so weit. Vom 6. bis zum 8. Januar ruft der NABU wieder zu seiner alljährlichen Mitmachaktion Stunde der Wintervögel auf.“
Stunde der Wintervögel 2023
Bei der bundesweiten Zählaktion ruft der NABU zu einer einstündigen Beobachtung am Futterhaus auf, um herauszufinden, welche und wie viele Vögel zu sichten sind. Je mehr Menschen bei der Aktion teilnehmen, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Nebenbei ist es auch ein wundervolles Naturereignis und du lernst deine gefiederten Freunde noch besser kennen. Egal, ob auf dem Balkon, im Garten oder Park, einfach eine Stunde lang Vögel beobachten und die Ergebnisse dem NABU melden.
Die Stunde der Wintervögel findet bereits zum 13. Mal statt und ist eine spannende Mitmachaktion für die ganze Familie, die dazu einlädt, Zeit in der Natur zu verbringen. Im Januar 2022 sicherte sich der Haussperling den Spitzenplatz. Er war der am häufigsten gesichtete Wintervogel. Der zweite und dritte Platz gingen an die Kohlmeise und Blaumeise, auch sie waren häufig in Deutschlands Gärten anzutreffen.
Wie groß ist die Vielfalt an deinen Futterplätzen?
Für deine Wintervogelbeobachtung kannst du verschiedene Futterarten anbieten, von Meisenknödeln über Energieblöcke bis hin zu Erdnussbutter und Saatenmischungen. Jede Futterart lockt andere heimische Vogelarten an. Bei Meisenknödeln bitte unbedingt immer darauf achten, dass du keine im Netz anbietest, da sich die Tiere darin verheddern und dadurch verletzen können.
Suche dir einen ruhig gelegenen Beobachtungsplatz und notiere dir die Vogelarten, die du beobachten kannst und deren Anzahl. Für Kinder ist dies eine tolle Möglichkeit, mit der heimischen Natur in Kontakt zu kommen und ihnen spielerisch Wissen über unsere Artenvielfalt zu vermitteln. Übrigens: Mitmachen lohnt sich, denn auf die fleißigen Vogelbeobachter warten tolle Preise, die es zu gewinnen gibt. Die Zählhilfe macht es dir sicherlich leichter, den Überblick zu behalten.
Wie du deine Beobachtungen melden kannst, erfährst du hier:
„Tipp: Wer Interesse an der heimischen Natur hat und Vögeln etwas Gutes tun möchte, sollte seinen Garten naturnah gestalten. Heimische Kräuter, Stauden und Gehölze bieten sich hierbei besonders an und sorgen für eine höhere Anzahl an Vögeln in deinem Garten.“
Weniger Besucher als erwartet
In diesem Jahr könnte es am Futterhaus etwas ruhiger zugehen als erwartet. 2022 ist ein Mastjahr, Fichte, Buche, Eiche und Co. tragen in diesem Jahr besonders viele Baumfrüchte, sodass die Tiere über den Winter hinweg gut versorgt sind.
Lediglich bei Frost und Schnee kann es zu einem Mangel an Nahrung kommen, da es den Tieren dann schwerer fällt mit ihrem Schnabel an Futter zu kommen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse, der „Stunde der Wintervögel“ und wünschen dir viel Spaß bei deinen Beobachtungen!
Wir haben noch ein paar Produktideen für dich, wie du dich auf die Vogelbeobachtung vorbereiten kannst.